Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.12 ¶¶ Nils Wogram Septett ¶¶ DE/CH ¶¶¶

    11. Mai 2012
    21:30

    ¶+ + Rote Fabrik _Zürich++ Aktionshalle+ ¶+ + Reservation/ Vorverkauf: Starticket+ ¶¶¶+ +
    ¶
    ¶+ _Nils Wogram, trombone/compositions+ Frank Speer, altosax+ Tilman Ehrhorn, tenorsax+ Stephan Meinberg, trumpet+ Claudio Puntin, clarinet+ Matthias Tschopp, bassclarinet/baritonsax+ John Schröder, drums/percussion+ ¶¶¶+ +
    ¶
    ¶¶¶
    taktlos12_wogram-septett_460.jpg¶
    ¶¶¶
    ¶
    ¶+ + Wie lange klingt eine Komposition wie «Serenade» nach? Die Komposition des verkannten Pianisten Herbie Nichols (1919 – 1963) wurde durch Billie Holiday geadelt. Sie versah sie mit einem Text, und der brachte sie ins Standard-Repertoire: «Serenade» wurde zu «Lady Sings the Blues». Wenn Nils Wogram den Titel auf der Posaune spielt, ist die Lady gleich mit dabei. Er intoniert so gefühlvoll, dass man meint, ihre Stimme zu hören.+
    ¶
    ¶In seinem brandneuen Septett versammelt Wogram mit Frank Speer, Tilman Ehrhorn und Matthias Tschopp die zentralen Teile der Saxofonfamilie. Er ergänzt sie mit dem grossartigen Klarinettisten Claudio Puntin und dem Trompeter Stephan Meinberg. Der Posaunist, der seit einigen Jahren mit Familie in Zürich lebt, verzichtet auf den Bass und Harmonieinstrumente. John Schröder agiert hinter dem Schlagzeug mit der notwendigen Zurückhaltung, setzt seinen Akzent punktgenau und treibt so die Musik voran.+
    ¶
    ¶Wogram hat riesengrosse Ohren und ein Flair dafür, seine Kompositionen an die Jazzgeschichte anzubinden. Er schreibt sie – wie einst Duke Ellington – seinen Mitspielern auf den Leib, sucht dabei die Balance zwischen komponierten und improvisierten Teilen. Zitate aus der Neuen Musik und solche aus der Volksmusik des Balkans werden locker eingeflochten. Wograms komplexe Klangarchitekturen sind für die Gegenwart geschaffen, bewahren aber einen knackigen Hauch von Nostalgie. Ihre erste CD, die soeben erschienen ist, trägt den sinnigen Titel «Complete Soul».+ ¶¶¶+ +
    ¶
    Ausgewählte Tonträger _Nils Wogram Septett «Complete Soul», NWOG Records, 2012._ Nils Wogram Nostalgia «Sturm und Drang», NWOG Records, 2011._ Claudio Puntin «East Puntin», Unit Records, 2011. +
    ¶
    www _www.nilswogram.com_
    www.puntin.de
    _
    www.tilmanehrhorn.com
    _
    www.barisax.ch
    _
    www.john-schroeder.de
    +
    ¶¶¶
    ¶

    Kommentare RSS feed

    2 Kommentare

    1. Dario @ Oktober 14th, 2015

      Schade das du gehst Barrli, wir haben uns nur selten gsheeen dennoch hf6r ich von deinen heldenhaften Taten!a0Ich kann mic noch gut den anfang desa0Menschen u. Zwergen Bfcndmises erinern. Als unser glorreicher Held Sigmar eurer Kf6nig vor den me4chtigen Ork befreit hat.a0naja Auf Wiedersehen Barrli, wfcnsche dir viel Spadf!a0FdcR DEN IMPERATOR!a0P.S Ich hasse die Spitzohren als Mensch auch

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch