Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.11 ?? Koboku Senjû ?? JAP/NO

    28. Mai 2011
    20:00

    ??? Rote Fabrik, Aktionshalle, Zürich ???|??? Reservation.???|???
    |
    // Tetuzi Akiyama, guitar ; Martin Taxt, tuba ; Eivind Lønning, trumpet ; Espen Reinertsen, tenorsax/flute ; Toshimaru Nakamura, no-input mixing board //|
    ?
    ???
    w_koboku-senju_460px.png
    ???
    ?
    |// Kann Musik bei null beginnen? Der japanische Musiker Toshimaru Nakamura, der als Gitarrist begann, macht einen Versuch mit Hilfe der Elektronik. Er nutzt seinen Mixer (no-input mixing board) als interaktives Instrument und verbindet den Eingang mit dem Ausgang. Die dabei entstehenden Feedbacks dienen ihm als Ausgangsmaterial für seine Klangerforschungen. In der Gruppe Koboku Senjû, was locker übersetzt «Auswahl von toten Bäumen» bedeutet, haben sich Musiker aus Japan und Norwegen gefunden. Der Bandname geht auf den CD-Titel «Varianter av døde trær» zurück, der aus dem Norwegischen ins Japanische übersetzt wurde. Nakamura, der 2007 bei den Aufnahmen in Oslo als Einziger nicht mitspielte, mischte später die Musik in Tokio und schrieb den Begleittext.
    ///
    Die improvisierte Musik von Koboku Senjû ist eine behutsame Suche nach neuen Texturen. Aus den fein gesetzten Klängen entwickelt sich ein filigranes Gebäude, das aus elastischen Bambusrohren gefertigt scheint. Drei junge norwegische Bläser treffen sich mit zwei versierten Meistern der Tokio-Szene zum nonverbalen Austausch. Das gesprochene Wort bedient sich einer dritten Sprache. Verständnis und Missverständnis sind eng beieinander, aber in der Musik findet sie einen gültigen Ausdruck.
    ///
    Die zart hingetupften Gitarrenklänge von Tetuzi Akiyama verbinden sich mit den überblasenen Sounds von Espen Reinertsens Saxofon. Atemgeräusche aus dem weiten Trichter der Tuba von Martin Taxt mischen sich mit den Tierlauten aus Eivind Lønnings Trompete. Toshimaru Nakamura, no-input mixing board, verknüpft raffiniert, was er von den anderen zugespielt erhält, zu einem imaginären Soundtrack.

    ///
    Ausgewählte Tonträger : Koboku Senjû «Selektiv Hogst», Sofa Music, 2010 / Akiyama, Taxt, Lønning, Reinertsen «Varianter av dødetrær», Sofa Music, 2008 / Toshimaru Nakamura «Egrets», Samadhisound, 2010
    ///
    www : www.kobokusenju.no ; www.taxt.no
    \\
    |
    ???
    ?

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch