Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.11 ?? Nik Bärtsch’s Ronin ?? CH

    29. Mai 2011
    21:30

    ??? Rote Fabrik, Aktionshalle, Zürich ???|??? Reservation.???|???
    |
    // Nik Bärtsch, piano ; Sha, altosax/bass-clarinet ; Björn Meyer, bass ; Andi Pupato, percussion ; Kaspar Rast, drums //|
    ?
    ???
    w_nb-ronin_s460px.png
    ???
    ?
    |// Was bedeutet 338 und 339 für das Taktlos? Der Zürcher Pianist Nik Bärtsch und seine Gruppe Ronin spielen seit bald sieben Jahren Montagskonzerte in Zürich. Anfänglich im Bazillus an der Ausstellungsstrasse und seit Juli 2009 in entspannter Atmosphäre im neugegründeten Exil. Im zwischen Bahnhof Hardbrücke und Escher-Wyss-Platz gelegenen Club gehört Bärtsch zu den engagierten Mit­betreibern. Jeden Montag wird am Pro­gramm gefeilt, das Licht modifiziert und der Klang exakt getunt – Licht- und Tontechnik sind Teil des Gesamtkonzepts. Falls nicht alle anwesend sein können, werden in kleineren Gruppen Programmvarianten gespielt. «Module», wie Bärtsch seine durchnummerierten Kompositionen nennt, werden ­variiert, gedehnt oder geschrumpft. Gelegentlich erweitern Gäste das Klang­universum, suchen ihren Platz im filigranen Gefüge.
    ///
    Zwischen dem 338sten und dem 339sten Montagskonzert zelebriert Ronin – benannt nach dem herrenlosen Samurai in Akiro Kurosawas Film «Yojimbo – Der Leibwächter» von 1961 – Zen-Funk und Ritual Groove Music auf der grossen Bühne der Roten Fabrik. Mit dem Bassisten Björn Meyer, dem Per­kussionisten Andi Pupato und dem Schlagzeuger Kaspar Rast ist Bärtsch seit Anfang des neuen Jahrtausends unterwegs. Der Bassklarinettist Sha ist etwas später dazugestossen. Ihre Musik verändert sich langsam, fast unmerklich und bleibt immer voller Spannung. Die Klänge flirren wie ­Reflexionen des Sonnenlichts auf einem sanft dahinfliessenden Fluss. Aber wenn dann plötzlich eine Forelle die Wasseroberfläche durchbricht, gerät die Musik schlagartig in einen Aggregatszustand von höchster Intensität.
    ///
    Ausgewählte Tonträger : Nik Bärtsch’s Ronin «Llyrìa», ECM, 2010 / Nik Bärtsch’s Ronin «Holon», ECM, 2007 / Nik Bärtsch’s Ronin «Stoa», ECM, 2005
    ///
    www : www.nikbaertsch.com ; www.andipupato.com
    \\
    |
    ???
    ?

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch