Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.10 ** Denseland ** US/DE *

    28. Mai 2010
    20:00

    *** Rote Fabrik, Zürich *** Reservation. ** David Moss, voice/percussion; Hannes Strobl, bass/electronics; Hanno Leichtmann, drums/electronics **|**
    **
    **
    **
    denseland_460px.gif**

    **

    **

    **

    **

    **
    **
    Was ist der Unterschied zwischen Dense Band und Denseland? Der Vokalperformer und Perkussionist David Moss nannte eines seiner Projekte Dense Band und spielte 1993 mit einer erweiterten Besetzung auch in der Roten Fabrik. In Denseland hingegen trifft der «Caruso der Avantgarde» auf Berliner Underground Techno. Bassist Hannes Strobl und Schlagzeuger Hanno Leichtmann – beide wie Moss mit einer Affinität zur Elektronik – formierten Mitte der neunziger Jahre das Live-Techno-Projekt Paloma. Leichtmann ist in der Electronica-Szene als Static bekannt und hat enge Beziehungen zu Jan Jelinek. Strobl hat vor kurzem mit Tony Buck und Tashimura Nakamura das umwerfende «Hear 5 Pieces» eingespielt.**
    **
    ** Moss war in den vergangenen Jahren vor allem auf anderen Bühnen aktiv. Er gab den «Nino» in «Cronaca del Luogo», der letzten Oper von Luciano Berio und irrlichterte in Salzburg als «Prinz Orlovsky» in Richard Strauss «Die Fledermaus» über die Bühne. Als durchdrehender Mafiakiller «Mr. Eddy» war er in «Lost Highway» zu erleben. Die Komponistin Olga Neuwirth hatte das Stück von David Lynch in ein Musiktheater verwandelt.**
    **
    ** Denseland ist die knisternd-sensible Ver-Dichtung unterschiedlichster musikalischer Erinnerungen. Die überschäumende Spiellust verschränkt klare Rhythmen mit improvisatorischer Freiheit. Bass und Schlagzeug bilden ein kunstvolles Gerüst, das ein Gebäude umhüllt, aus dem Flüstern, Gesang und Gemurmel in einer unbekannten Sprache dringt. Songstrukturen lassen sich nur erahnen, die Musik bleibt in Bewegung und schafft es auf verspielte Weise neue Räume zu erschliessen. **
    **
    **
    Ausgewählte Tonträger *** Denseland : «Chunk», Mosz, 2010. ** David Moss : «Five Men
    Singing», Victo, 2003. ** Hannes Strobl : «Hear 5 Pieces», Room40, 2009.
    **
    **
    Web *** www.denseland.de ** www.davidmossmusic.com ** www.hannesstrobl.de
    **
    **
    **
    **

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch