Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.09 :: Zeitkratzer «Volksmusik» :::: DE/GB ::

    6. Juni 2009
    21:30

    ||| :::: Rote Fabrik, Aktionshalle. R e s . :::: Reinhold Friedl, director/piano; Frank Gratkowski, clarinet/saxophones; Matthew Davis, trumpet; Hilary Jefferey, trombone; Marc Weiser, voice/children guitar; Maurice de Martin, drums/percussion/zimbal; Burkhard Schlothauer, violin; Anton Lukoszevieze, cello; Uli Phillipp, bass; Ralf Meinz, sound; Andreas Harder, light : DE/GB ::::: ||| ::::
    zeitkratzer_460px.gif

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    :::::::::::: Wer kennt sich besonders gut aus in der Volksmusik der Donau-Anrainer Bayern, Österreich, Rumänien und Bulgarien? Der Perkussionist Maurice de Martin hat einige Jahre in Rumänien und Bulgarien verbracht und die dortige Volksmusik studiert. Zusammen mit Reinhold Friedl, der 1997 das Zeitkratzer-Ensemble in Berlin gründete, hat de Martin das «Volksmusik»-Programm komponiert, und dabei haben sie Aufnahmen aus derRegion als Inspiration genutzt. Die Kompositionen bauen auf den lokalen Rhythmen und Phrasierungen auf, so basiert «Hora» auf einem zwischen 5/4 und 7/8 changierenden Metrum, oder «Bouchimich» fusst auf einem 15/16 Takt. Die neun Musiker sind für dieses Programm in drei Gruppen gesplittet (Bläser: Gratkowski, Davis, Jefferey; Streicher: Schlothauer, Lukoszevieze, Phillip und die verbleibenden Friedl, de Martin und Weiser), wobei Ton und Licht gleichwertig integriert sind. Vor fünf Jahren war der Saxofonist/Klarinettist Frank Gratkowski mit seinem Quartett Gast des Taktlos und vor kurzem mit der Bik Bent Braam. Die übrigen «Zeitkratzer» gilt es noch zu entdecken. :
    :
    :

    Zeitkratzer gehört zu den wichtigsten Ensembles für Neue Musik in Deutschland und ist seit seiner Gründung mit unorthodoxen Projekten aufgefallen. Dazu gehören ihre Adaption von Arnold Schönbergs «Pierrot Lunaire», Lou Reeds Gitarrenfeedback-Opus «Metal Machine Music» und «Volksmusik». Seit einigen Jahren veröffentlichen sie ihre Musik auf dem eigenen Label, und vor kurzem ist die Trilogie «Electronics» erschienen. Für diese konnte Zeitkratzer Carsten Nicolai, Terre Thaemlitz und Keiji Haino zur gemeinsamen Auseinandersetzung und Erweiterung des Klanghorizonts gewinnen. :
    :
    :
    Ausgewählte Tonträger
    Zeitkratzer: «Volksmusik». Zeitkratzer Records, 2007 : Zeitkratzer & Carsten Nicolai: «Electronics», 2008 : Zeitkratzer & Keiji Haino: «Electronics», 2008 : Zeitkratzer & Terre Thaemlitz: «Electronics», 2008 :
    :

    Web www.zeitkratzer.de ::::::::::::
    :
    :::
    |

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch