Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    taktlos.09 :: Eco d’Alberi :::: IT ::

    6. Juni 2009
    23:00

    ||| :::: Rote Fabrik, Aktionshalle. R e s . :::: Edoardo Marraffa, tenorsax/sopranino; Alberto Braida, piano; Antonio Borghini, bass; Fabrizio Spera, drums/
    percussion : IT :::::
    ||| ::::
    eco-dalbero_460px.gif::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    ::::

    :::::::::::: Welchen Eindruck hinterlässt ein italienisches Quartett am Vision Festival in New York? Für den Musikkritiker John Sharpe von «All About Jazz» und viele andere war es eine «unexpected pleasure», was sie von der kaum bekannten Gruppe aus Italien zu hören bekamen. Das vom Bassisten William Parker und seiner Frau Patricia Nicholson organisierte Festival stellt jeweils im Juni die afro-amerikanische Jazz- und Freetradition ins Zentrum. Dabei wird jedes Jahr ein Musiker für seine besonderen Verdienste geehrt, und auch für ausländische Gruppen bedeutet es eine Ehre ans Vision eingeladen zu werden. Vergangenes Jahr wurde der Saxofonist Edward «Kidd» Jordan aus New Orleans mit «A Lifetime of Achievment» ausgezeichnet, und dieses Jahr wird es der 85jährige Marshall Allen aus Philadelphia sein. Diesen März führte Allen das Sun Ra Arkestra in der Roten Fabrik mit unglaublicher Spielfreude durch ein Programm, das weit nach Mitternacht zu Ende ging. :
    :
    :

    Das Quartett aus Rom, Bologna und Mailand besteht seit 2006 und hat sich erst dieses Frühjahr den Bandnamen Eco d’Alberi (Echo der Bäume) zugelegt. Vier gleichberechtigte Individuen haben in der klassischen Besetzung mit Piano, Saxofon, Bass und Schlagzeug zu einem Spiel gefunden, das hochexpressiv ist und gleichzeitig die zarten Zwischentöne kennt. Es ist «instant composing» erster Güte, wenn Edoardo Marraffa, Alberto Braida, Antonio Borghini und Fabrizio Spera gemeinsam agieren. Gelegentlich braucht es den Umweg über New York um auf Musiker zu stossen, die auf der anderen Seite der Alpen leben. :
    :
    :
    Ausgewählte Tonträger
    Edoardo Marraffa: «Edus Tonus», Impressus Records, 2008 : 7k Oaks (mit Fabrizio Spera): «7000 Oaks», Die Schachtel Zeit, 2007 : Braida/ Ellis/Spera: «Di Terra», Nu Bop Records, 2004 :
    :
    Web
    www.albertobraida.it : www.vision.org ::::::::::
    :
    :::
    |

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch