Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    :Michel Benita Ethics

    19. November 2017
    19:00


    :::: Rote Fabrik _Clubraum, Zürich¦ Eintritt: Fr. 30.–/25.– Ermässigt für StudentInnen/AHV/IV/Jugendliche bis 16 Jahre. Kinder bis 12 Jahre gratis.¦ Reservation / Vorverkauf Starticket ::::
    :
    :Matthieu Michel flugelhorn; Mieko Miyazaki koto; Nguyên Lê guitar
    ; Michel Benita bass; Philippe Garcia drums¦ FR/CH/JAP¦
    :
    17-9_michelbenita-ethics_570px.jpg
    Video  ► ¦ ► ¦ ►¦ ►¦ ►
    :
    :Der Preis für die orginellste Konstellation von Instrumenten in einer Band geht an: Michel BENITA ETHICS¦
    :
    :Der Kontrabassist Michel Benita wurde in Algiers geboren und lebt in Paris. Am Jazzfestival im französischen Nevers überraschte er vergangenen Jahres mit seiner multinationalen Gruppe Ethics. Benita begann vor sechs Jahren mit dem  Flügelhornspieler Matthieu Michel aus Fribourg, der aus Tokio stammenden Kotospielerin Mieko Miyazaki und dem Schlagzeuger Philippe Garcia zusammenzuspielen. Mittlerweile hat Benita den Platz des norwegischen Gitarristen Eyvind Aarset, der auf der ECM-CD «River Silver» noch zu hören ist, mit Nguên Lê besetzt. Weg von der Elektronik und hin zur Instrumentalmusik war eine weise Entscheidung. Der schon lange in Paris lebende Lê pflegt sein vietnamesisches Erbe und fügt dem eher lyrisch angelegten Projekt zusätzlichen Biss hinzu.
    :
    Der grössere Teil der Kompositionen von Ethics stammt von Benita, den es hierzu-lande noch zu entdecken gilt. Man kann ihm mit dem Akkordeonisten Vincent Peirani oder im Quartett des englischen Saxofonisten Andy Sheppard begegnen. Sein warmherziges und erdiges Bassspiel hält Ethics zusammen. Gleichzeitig findet dank der originellen Instrumentierung eine hinreissende Begegnung zwischen westlichem Jazz und der Musik des Fernen Ostens statt. Koto und Flügelhorn schaffen einen eigentümlichen und feinsinnigen Kontrast. Es sind ruhige, zart hingetupfte, beinahe meditative Klänge, die sich bei Ethics überlagern. Sie türmen sich zu sanften Hügellandschaften auf, brechen und reiben sich aneinander, formen tänzerisch Klangarchitekturen. Gelegentlich mäandert Ethics in einem Boot auf einem trägen Fluss durch tropische Landschaften, lassen Küsten hinter sich und setzen sich dem Wetter der Weltmeere aus, bis die nächste in Sicht kommt.  fb
    :
    :Ausgewählte Discografie :Michel Benita Ethics «River Silver», ECM, 2016 :Michel Benita «Ethics», ZigZag, 2010 :Nguyên Lê «Ha Noi Duo» Act, 2017.
    www :michelbenita.com ¦matthieumichel.com ¦miekomiyazaki.com ¦nguyen-le.com¦
    :
    :

    Eintritt gratis für Personen des Asylbereichs. Bitte Ausweis N oder F vorweisen. Personen ohne Aufenthaltsbewilligung wenden sich für Gratiseintritte bis eine Woche vor Veranstaltung an die SPAZ. www.sans-papier.ch

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch