Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    Matana Roberts – Coin Coin ‹Gens de Couleur Libre›

    24. Februar 2011
    20:30

      //‹›‹›› Rote Fabrik, Zürich‹›Clubraum‹‹›‹› |‹›‹›› Fr. 35.–/30.– Erm. Reservation.‹‹›‹› |‹›‹›‹›‹›› Matana Roberts, tenorsax/voice ; Mazz Swift, violin ; Jessica Pavone, viola ; Audrey Chen, cello ; Jason Ajemian, bass ; Tomas Fujiwara, drums ‹› US ‹‹›‹›
    ‹››
    matanarobertscoincoin_570.gif

    ‹››
    |‹›‹›› Die afroamerikanische Saxofonistin Matana Roberts thematisiert in ihren «Coin Coin» Projekten, die sie in sechs Kapitel gliedert, die eigene Geschichte. Sie hat nach den spärlichen Spuren gesucht, die ihre Vorfahren im Süden der USA im 18. und 19. Jahrhundert hinterlassen haben. Anfang des 20. Jahrhunderts sind viele von ihnen mit grossen Hoffnungen nach Norden gezogen. Sie wollten das harte Leben in den Baumwollgebieten hinter sich lassen und haben in den industrialisierten Gebieten nach einem Besseren gesucht und sind dabei oft in der South Side von Chicago gestrandet.
    ‹››
    Den Fokus legt Matana Roberts in ihrem Zyklus auf die Geschichte der Frauen in ihrer Familie. «Coin Coin» ist eine Musik gewordene Hommage an die legendäre Marie Thérèze Coincoin. Sie Lebte im Süden Louisianas und konnte sich im 19. Jahrhundert von ihrem Sklavinnendasein befreien.
    Für jedes Kapitel von «Coin Coin» hat Matana Roberts eine eigene Musik geschrieben, die von unterschiedlichen Bands interpretiert wird. Im ersten Kapitel mit dem Titel «Gens de Couleur Libre» setzt sich Matana Roberts mit der weiblichen Linie ihrer Vorfahren und der Musik im französischsprachigen Louisina auseinander.
    ‹››
    Mit der Violinistin Mazz Swift, der Bratschistin Jessica Pavone und Audrey Chen am Cello stehen ihr drei Musikerinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zur Seite, die zusammen mit dem Bassisten Jason Ajemian und dem Schlagzeuger Tomas Fujiwara den «Gens de Couleur Libre» wieder Leben einhauchen.
    ‹›› fb ‹‹›‹›
    ‹‹›
    |‹›› DISKOGRAFIE ‹›› Matana Roberts «The Chicago Project». CCI, 2007.‹› |‹›Jessica Pavone «Songs Of Synastry And Solitude». Tzadik, 2009.‹› |‹›Audrey Chen «Abattoir». Evil Rabbit, 2009. ‹‹›‹›
    |
    ‹›› WEB ‹›› www.matanaroberts.com‹››www.mazzmuzik.com‹››www.jessicapavone.com‹››www.jasonajemian.com‹››www.tomasfujiwara.com‹‹›‹› \\
    //‹›‹››EXHIBITIONS ‹››Studio Museum Harlem http://www.studiomuseum.org/exhibition/studiosound-matana-roberts#‹‹›‹› \\

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch