Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    Joe McPhee & Chris Corsano

    15. Oktober 2014
    20:30


    ____ Kunstraum Walcheturm _Kanonengasse 20, Zürich____ Eintritt: Fr. 25.–/20.– Ermässigt: für StudentInnen/AHV/IV/Jugendliche bis 16 Jahre. Kinder bis 12 Jahre gratis. Reservation/Vorverkauf_Starticket____
    ____
    ____Konzert____ Joe McPhee tenor-/soprano saxophone/pocket-trumpet_ Chris Corsano drums _US  ____
    ____
    joemcphee-chriscorsano_570px.jpg

    ____ Video  [  ► ] 
    ____
    ____
    Mehr Jazztradition im Sinne von Innovation, Bewegung und Entdeckung! ____ Der afrikanisch-amerikanische Saxofonist und Trompeter Joe McPhee aus Poughkeepsie (New York) und Chris Corsano aus New Jersey haben über die Generationen hinweg zusammengefunden. Sie sind offene Geister, die das Risiko nicht scheuen und gleichzeitig einen starken Bezug zur Tradition haben. McPhee, der in seinen Anfängen stark von John Coltrane, Albert Ayler und Ornette Coleman beeinflusst war, fand schnell zu einem persönlichen Stil, der so eigenständig ist wie derjenige von Coleman Hawkins. Seine erste Platte mit dem Titel «Underground Railroad» veröffentlichte McPhee 1969 in den USA. Sechs Jahre später folgte seine Zweite – «Black Magic Man» – mit Aufnahmen von 1970. Sie wurde von Werner X. Uehlinger auf dem neu gegründeten Hat Hut Label veröffentlicht und markierte den Anfang einer langen Reihe. Das Label machte die Musik von McPhee bis 1996 regelmässig zugänglich. Seither erschienen seine Werke auf unterschiedlichen Labels in Europa und den USA
    .____
    ____
    ____
    McPhee pflegte in den vergangenen Jahren vor allem kleine Gruppen, wurde aber auch Teil von Peter Brötzmanns Chicago Tentet, mit dem er 2006 und 2011 in der Roten Fabrik gastierte. McPhee, der diesen November seinen 75. Geburtstag feiert, hat mit dem 1975 geborenen Corsano einen agilen und experimentierfreudigen jungen Schlagzeuger an der Seite. Er spielte unter anderem mit Evan Parker, Thurston Moore (Sonic Youth), aber auch mit Björk und Sunburned Hand of the Man. Auf ihrer letzten gemeinsamen Einspielung «Scraps and Shadows» erwiesen sie musikalisch Fred Anderson, Jim Pepper, Kidd Jordan und Han Bennink ihre Referenz, die sportlich-politische Seite deckten sie mit einem Titel ab, der dem Boxer Muhammad Ali gewidmet ist. McPhee und Corsano sind dabei unbekannte Territorien zu erkunden.
    .____
    ____
    ____
    Ausgewählte Tonträger __ Joe McPhee & Chris Corsano «Scraps and Shadows», Roaratorio, 2012_ Joe McPhee & Chris Corsano «Under a Double Moon», Roaratorio, 2011_ Joe McPhee «Alto», Roaratorio, 2009_ Chris Corsano «Jailbreak the Rocker», Family Vineyard, 2010.
    ____
    ____www 
    __ www.joemcphee.com
    __ www.cor-sano.com  ____
    ____

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch