Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    International Quartet feat. Ray Anderson & Han Bennink

    12. Januar 2014
    20:30

    ____ Kunstraum Walcheturm _Kanonengasse 20, Zürich____ Eintritt: Fr. 30.–/25.– Ermässigt: für StudentInnen/AHV/IV/Jugendliche bis 16 Jahre. Kinder bis 12 Jahre gratis. Reservation/Vorverkauf_Starticket____
    ____
    ____Ray Anderson trombone_ Paul van Kemenade altosax_ Ernst Glerum bass_ Han Bennink drums _US/NL ____
    ____

    anderson-bennink-glerum-vankemenade_570px.jpg
    ____
    _
    ___Allerlei Preise haben die vier Musiker schon eingeheimst – die Essenz liegt aber in ihrer Musik
    ____ Han Bennink ist neben Misha Mengelberg und dem vor drei Jahren verstorbenen Willem Breuker eine der Gründerpersönlichkeiten der holländischen Jazzszene. Es ist eine Szene,die sich über die Jahre ihren eigenständigen Ruf bewahrt hat, die von Witz und grosser Spielfreude geprägt ist. Vor fünf Jahren hat Bennink erstmals den Kunstraum Walcheturm bespielt. Das ist wörtlich zu nehmen. Wie ein Derwisch sauste er durch den Raum, trommelte auf Stühlen, an Wänden und auf Lüftungskanälen. Er bearbeitete Holzpfosten und nutzte den knarrenden Holzboden als Perkussionsinstrument. Der Raum wurde zum Instrument. Sein Schlagzeug ist inzwischen etwas geschrumpft, oft begnügt er sich mit einer Snare-Drum, die er mit einem Paar Besen locker zum swingen bringt.
    ____
    ____
    Beim International Quartet steht der Swing weit oben, ohne dass die Musiker deswegen gleich nostalgisch werden. Die holländischen Qualitäten schlagen voll durch, übertragen sich auch auf den US-amerikanischen Posaunisten Ray Anderson aus Chicago. Gemeinsam mit dem Altsaxofonisten Paul van Kemenade, der die ganze Sache ins Rollen gebracht hat, rufen sie schon mal nach den musikalischen «salt peanuts». Zu van Kemenades gut im Bebop geerdeten Altotönen, lässt Anderson sein Horn äusserst fintenreich und warm erklingen, stzt messerscharfe Akzente. Der «walking bass» von Ernst Glerum, der mit Bennink zusammen seit Jahrzehnten das Rückgrat des ICP-Orchestras bildet, bereiten sie den Boden für musikalische Höhenflüge vor. Sie spielen meistens eigene Kompositionen, lassen aber kinderliedhaftes von Ornette Coleman anklingen, bauen einige kubanische Grooves ein und erinnern an die New-Orleans-Tradition. Wenn sie ganz gut drauf sind, spielen sie zwischendurch die wunderbare Hymne «Song for Ché» des Bassisten Charlie Haden und lassen bestimmt auch sonst nichts anbrennen.
    ____
    ____
    ____
    Ausgewählte Tonträger International Quintet «Who Is In Charge?», Kemo 010, 2011 __Paul van Kemenade «Kaisei Nari», Kemo 011, 2012 __Ray Anderson «Sweet Chicago Suite», Intuition, 2012 __Han Bennink «Parken», Ilk CD, 2009.
    ____
    ____
    www www.rayanderson.org |
    www.paulvankemenade.com | www.hanbennink.com ____
    ____

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch