Startseite

      Konzerte

      • 31 Dezember:
        • :taktlos 2018: 15. – 17. März (23:56)
        • :taktlos ab 2018 neu mit dem Verein Taktlos (23:57)
        • :Rückblick taktlos 1984 – 2017 / fabrikjazz 1981 – 2017 (23:59)
      • 1 Januar:
        • :fabrikjazz ab 2018 und Archiv.taktlos (1981 - 2017) (00:01)
        • :«Wenn eine Spezies nicht improvisieren kann, stirbt sie aus.» (00:02)
    • Info

      • Newsletter
      • Reservation
      • Kontakt
      • fabrikjazz ::ist auch taktlos! :
      • taktlos ::Festival für grenzüberschreitende Musik :
      • Rote Fabrik ::Infos :Tickets :Verkehr :Hotels :
      • sphérès
        • Kunstraum Walcheturm
      • Links

    Archiv

    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2000-2006
    • Presse

      • Bild-/Text-Download

      RSS-Feed

    • RSS-Konzerte

    TAYLOR HO BYNUM & TOMAS FUJIWARA A Hommage to Bill DIXON, Don CHERRY & Ed BLACKWELL und andere

    5. Oktober 2015
    20:30

    ____ Kunstraum Walcheturm _Kanonengasse 20, Zürich__ Eintritt: Fr. 25.–/20.– Ermässigt für StudentInnen/AHV/IV/Jugendliche bis 16 Jahre. Kinder bis 12 Jahre gratis. Reservation / Vorverkauf_Starticket____
    _
    _
    _ Taylor HO BYNUM cornet; Tomas FUJIWARA drums;   _US __
    _

    hobynum_fujiwara_4c-sw_570px.jpg_
    __ Video  [  ► ] 
    _
    _
    _
    A Hommage to Bill DIXON, Don CHERRY & Ed BLACKWELL und andere
    __ Am diesjährigen Taktlos sorgte Anthony Braxtons Diamond Curtain Wall Quartet für einen Höhepunkt. Neben der Gitarristin Mary Halvorson und der Saxofonistin Ingrid Laubrock gehört ihm der Multiinstrumentalist Taylor Ho Bynum an, der auch in Braxtons Tri-Centric Foundation stark engagiert ist. Taylor Ho Bynum spielte in Zürich erstmals im Rahmen des Taktlos 2009, als er sein eigenes Sextett vorstellte. Eine Formation, der auch der Schlagzeuger Tomas Fujiwara angehört, der bereits mit den «Coin Coin» Projekten der Saxofonistin Matana Roberts zu Gast war.
    _
    _
    _
    Nun sind Ho Bynum und Fujiwara im Duo unterwegs, also im intimsten Rahmen und akustisch zu hören. Sie reduzieren ihre Musik auf die Essenz von Cornet und Schlagzeug, finden so zu filigranen und expressiven Klängen. Da erinnert man sich unweigerlich an das in gleicher Instrumentierung spielende Duo von Don Cherry (1936–1995) und Ed Blackwell (1929–1992) aus den späten sechziger Jahren. Mit den LPs «Mu, First and Second Part» von 1969 und «El Corazón» von 1982 entfaltete die eine Hälfte des «klassischen Quartetts» von Ornette Coleman (1930–2015) einen faszinierenden Klangkosmos. Auf der LP «Trough Foundation» von Ho Bynum und Fujiwara, die vor einigen Monaten erschien, zollen sie ihren «Vorvätern» mit dem Titel «Black Cherry Basement» Tribut, und der Titel «Micro» ist einem weiteren Cornetspieler – Bill Dixon (1925–2010) – gewidmet.
    _
    _
    _
    Ho Bynum und Fujiwara verbindet die improvisatorische Gabe mit ausgewiesenem kompositorischen Geschick und eine lange gemeinsame Geschichte. Ihre Musik bewegt sich zwischen diesen Polen, sucht nach Konvergenzen und findet gemeinsam zu einer songhaften Musik von tänzerischer Anmut und grosser Dringlichkeit.

    _
    _
    _
    Ausgewählte Discografie__
    Taylor Ho Bynum & Tomas Fujiwara «Trough Foundation», Lim. Ed. LP, 2012__ Taylor Ho Bynum «Positive Catastrophe: Dibrujo, Dibrujo, Dibrujo…», Cuneiform, 2012__ «Riska», Arc Records, 2007__  Taylor Ho Bynum 7-tette «Navigation (Possibility Abstracts XII & XIII)», Firehouse 12, 2012__ Tomas Fujiwara «The Hook Up: The Air Is Different», 482 Music, 2011_
    __www__ http://taylorhobynum.com/project/taylor-ho-bynum-tomas-fujiwara/
    _

    ____

    Kommentar schreiben:






    Copyright 2000-2007 taktlos.com - Haftungsausschluss                        Theme designed by Sabine Rödiger Support www.taywa.ch